Executive Coaching – gelassen bleiben, souverän auch unter Druck entscheiden
Sie haben gerade besonders hohen Stress? Stehen bei Ihnen beruflich und auch privat Entscheidungen an, die aus aktueller Sicht keinen Aufschub dulden? Befinden Sie sich in einer Sandwich-Position – unter Spannung zwischen Erwartungen auf allen Seiten? Dann könnten Sie von Systemischem Executive Coaching profitieren.

In den Coachingsitzungen im Führungskräfte-Coaching unterstütze ich meine Klienten dabei, auch unter hohem Druck gelassen zu bleiben. Auf den ersten Blick mag das paradox wirken, doch Zur anspruchsvollen Gesamtgemengelage können für Führungskräfte problematische Teamsituationen zählen oder Fragen zur Renditesteigerung bei gleichzeitiger Budgeteinhaltung.
Wie unterscheidet sich mein Executive Coaching von dem anderer Coaches?
Während häufig Leistungssteigerung (Performance) zu den Kernthemen zählt, liegt mein Angebot vor allem darauf, die Klienten mit ihren vorhandenen Ressourcen und Managementkompetenzen zu verbinden.

Statt von sich noch mehr Leistung zu verlangen und damit die Gefahr von Burnout zu steigern, sind meine Klienten dazu eingeladen, sich mit dem Gedanken „freundlicher Selbstbriefings“ und „gesunder Erschöpfung“ anzufreunden. Hier kommen Grundgedanken aus „Burnout-Prävention und -Intervention“ zum Tragen. Dieses Buch habe ich bei Springer Gabler veröffentlicht.

Wie sieht der Coachingablauf im Executive-Coaching aus?
Wir führen ein Erstgespräch, in dem wir die Coachingziele und die Zielerreichungskriterien erörtern. Nachdem alle Fragen zur Passung und zu den erreichbaren Zielen beantwortet und die Rahmenbedingungen verabschiedet sind, folgen die Coaching-Sitzungen.
Wie lange dauert eine Coaching-Sitzung?
120 Minuten haben sich bewährt.
Was wird im systemischen Executive Coaching erarbeitet?
Wir sehen uns die Auswirkungen komplexer Entscheidungssituationen, Andorderungen, Spannungsfelder und Beziehungssysteme im Detail an. Durch systemische Fragen und Perspektivwechsel werden unbewusste Muster sichtbar und dort Handlungsoptionen entwickelt, wo die bisherigen Strategien an ihre Grenzen stoßen.
Zwischen den Terminen werden konkrete Umsetzungsaufgaben und Beobachtungsaufträge vereinbart. Der Fortschritt wird regelmäßig überprüft, um im systemischen Sinne mehr zu tun von dem, was bereits gut funktioniert.
