Senkung des Krankenstandes durch Executive Coaching: Wirtschaftlicher Nutzen für Unternehmen

Wie kann Executive Coaching den Krankenstand im Unternehmen messbar senken?

Kunden buchen Johannes Faupel – auch – mit dem Ziel, den Krankenstand im eigenen Unternehmen messbar zu senken. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Führungsqualität, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und der Höhe des Krankenstandes.

Wie hoch ist das betriebswirtschaftliche Einsparpotential durch weniger Fehlzeiten?

  • Jeder Fehltag verursacht (konservativ gerechnet) Kosten von durchschnittlich 400 EUR pro Beschäftigten
  • Bei 100 Beschäftigten und 12 Fehltagen können jährliche Kosten von 480.000 EUR entstehen.
  • Eine Reduktion der Fehlzeiten um 30 % führt im Rechenbeispiel zu einer Einsparung von 144.600 EUR pro Jahr.

Zusätzlich steigen Produktivität, Arbeitszufriedenheit, Motivation, Arbeitgeberattraktivität und die Bindung an das Unternehmen. Unternehmen, die Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement und nachhaltige Effizienzsteigerung priorisieren, sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile.

Wie ist das Vergütungsmodell strukturiert?

  • 10 % Sockelhonorar beim Projektstart
  • 10 % Erfolgsbonus ausschließlich bei Zielerreichung
  • Bemessungsgrundlage ist der kalkulierte Zielwert – abgeleitet von der realistischen Einsparung bei der Reduktion des Krankenstandes

Welche Wirkung kann Executive Coaching in Unternehmen mit hohem Krankenstand entfalten?

  • Reduktion von Fehlzeiten erhöht die Effizienz und senkt die Personalkosten.
  • Verbesserung von Arbeitsklima, Motivation und Arbeitgeberattraktivität.
  • Stärkung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und nachhaltige Prävention.
  • Direkter Einfluss auf Mitarbeiterbindung und Fluktuation.
  • Erhöhung des Return-on-Investment (ROI) und nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts.
  • Besseres Employer Branding und weniger Präsentismus.

Wie läuft das Executive Coaching bei Johannes Faupel ab?

  1. Erstgespräch mit Zieldefinition und Erfassung relevanter Kennzahlen (z. B. Krankenstand, Personalkosten, Fluktuation)
  2. Analyse der Arbeitsunfähigkeitszeiten, Belastungsindikatoren und Führungskultur
  3. Durchführung des individuellen Executive Coachings für die Führungsebene
  4. Übertragung und Verankerung der Maßnahmen auf die Organisation
  5. Erfolgskontrolle nach 90 Tagen mit Abgleich der aktuellen Krankenstandsdaten und Reporting der erzielten Einsparungen

Rechenbeispiel: Einsparpotential bei 100 Beschäftigten

Parameter Wert
Beschäftigtenzahl 100
Ø Krankheitstage pro Jahr 12
Kosten je Fehltag (Durchschnitt) €400
Gesamtkosten Krankenstand/Jahr €480.000
Mögliche Reduktion (32 %) 3,84 Tage/Person (~384 Tage/Jahr)
Einsparung pro Jahr €153.600

Welche Unternehmen profitieren am stärksten?

  • Unternehmen mit hohen Fehlzeiten und überdurchschnittlicher Abwesenheitsquote
  • Organisationen mit hohem Fachkräftemangel oder Personalfluktuation
  • Betriebe mit auffälliger Arbeitsverdichtung oder Belastungsanzeichen im Führungskreis
  • Firmen, die nachhaltige Prävention, Employer Branding und Produktivität im Fokus haben

Langfristiger Nutzen: Prävention, Wertschöpfung und Arbeitgebermarke

  • Nachhaltige Reduktion von Belastungsspitzen und Präsentismus
  • Messbare Verbesserung von Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation
  • Stärkere Positionierung als attraktiver Arbeitgeber
  • Effizientere Ressourcennutzung und Steigerung der Wertschöpfung
  • Systematische Prävention statt kurzfristiger Maßnahmen

Im folgenden Abschnitt finden sich wissenschaftliche Quellen und weitere Informationen zum Zusammenhang zwischen Führung, Krankenstand und Unternehmenserfolg.



Kontakt aufnehmen