Konfliktmoderation in Teams: Nachhaltige Lösungen für Unternehmen

Wie unterstützt Konfliktmoderation die Produktivität von Teams?

Konflikte in Teams führen häufig zu Leistungseinbrüchen, steigenden Fehlzeiten, erhöhter Fluktuation und sinkender Arbeitszufriedenheit. Professionelle Konfliktmoderation mit Johannes Faupel verfolgt das Ziel, auch eskalierte Teamkonflikte in der Regel in 2 bis 4 Sitzungen zu beizulegen und die Zusammenarbeit auf ein produktives Niveau zurückzuführen.

Wie läuft die Konfliktmoderation in Teams ab?

  1. Vorgespräch mit Unternehmensleitung zur Zieldefinition und Klärung der Rahmenbedingungen
  2. Erhebung der Ausgangslage: Analyse der Konfliktstruktur, Ursachenforschung, Festlegung der messbaren Ziele
  3. Durchführung der Moderationssitzungen mit allen relevanten Teammitgliedern
  4. Nachhaltige Integration der Lösungen in die Arbeitsprozesse, Transfer in den Alltag
  5. Evaluation des Erfolgs anhand vorher definierter Kennzahlen

Welche messbaren Zielgrößen und Kennzahlen werden genutzt?

Zielgröße Messbare Veränderung
Reduktion der Fehlzeiten Anzahl Fehltage pro Monat im Team
Fluktuationsrate Anzahl Kündigungen/Wechsel im Zeitraum nach der Moderation
Arbeitszufriedenheit Team-Befragung vor/nach der Moderation (Skalenwerte)
Effizienzsteigerung Projektfortschritt, Einhaltung von Meilensteinen
Rückgang von Konfliktmeldungen Anzahl der internen Konfliktfälle im Nachgang

Wie ist das Honorarmodell für Team-Konfliktmoderation?

  • 10 % Sockelhonorar bei Projektstart
  • 10 % Erfolgsbonus nach Erreichen der messbaren Ziele
  • Bemessungsgrundlage ist der kalkulierte Zielwert aus eingesparten Kosten (z. B. reduzierte Fehlzeiten, Fluktuation)
Zielwert (brutto) Kalkulierter Projektwert (80 %) Sockelhonorar (10 %) Erfolgsbonus (10 %) Gesamt (netto)
€120.000 €96.000 €9.600 €9.600 €19.200
€60.000 €48.000 €4.800 €4.800 €9.600

Das Honorar ist immer an die tatsächlich erreichten, objektiv messbaren Verbesserungen gekoppelt.

Welche Vorteile bietet professionelle Konfliktmoderation im Unternehmen?

  • Beschleunigte Beilegung selbst eskalierter Konflikte in kurzer Zeit (2–4 Sitzungen)
  • Vermeidung von langfristigen Kosten durch Fehlzeiten, Produktivitätsverlust und Imageeinbußen
  • Wiederherstellung von Arbeitsfähigkeit, Teamzusammenhalt und gegenseitigem Vertrauen
  • Stärkung von Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität und Personalbindung
  • Nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur und Prävention weiterer Konflikte

Für welche Unternehmen und Teams ist diese Leistung geeignet?

  • Teams mit akuten oder chronischen Konflikten, auch bei Eskalation
  • Organisationen mit überdurchschnittlichen Fehlzeiten oder hoher Fluktuation
  • Betriebe in Phasen von Umstrukturierung, Wachstum oder Fusion
  • Abteilungen mit interkulturellen, generationsbedingten oder strukturellen Spannungen

Kontakt aufnehmen