Online-Coaching: Ein Überblick über die Forschung
Online-Coaching hat sich als eine flexible und effektive Methode zur Unterstützung von Lernenden und Fachleuten in verschiedenen Bereichen etabliert. Die Forschung zeigt, dass Online-Coaching nicht nur logistische Herausforderungen überwindet, sondern auch neue Möglichkeiten für Reflexion und Interaktion bietet.
Wie sind Effektivität und Vorteile von Online-Coaching erforscht?
Flexibilität und Zugänglichkeit
Online-Coaching ermöglicht es, geografische Barrieren zu überwinden, was besonders in ländlichen oder abgelegenen Gebieten von Vorteil ist. Dies wurde in Studien zu Video-basiertem Coaching in der Lehrerbildung und im Sportcoaching hervorgehoben, wo Coaches und Klienten trotz physischer Distanz effektive Beziehungen aufbauen konnten (Carson & Choppin, 2021; Blanchfield et al., 2023).
Reduktion von Burnout
Ein Online-Gruppen-Coaching-Programm für weibliche Assistenzärzte zeigte signifikante Verbesserungen in Bezug auf Burnout und emotionale Erschöpfung, was auf die Wirksamkeit solcher Programme zur Förderung des Wohlbefindens hinweist (Fainstad et al., 2022).
Strategien zur Verbesserung der Online-Coaching-Erfahrung
Aufbau von Rapport
Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Coach und Klient ist entscheidend. Studien betonen die Notwendigkeit, bewusst in die Schaffung von Verbindung und Chemie zu investieren, um die Effektivität des Coachings zu maximieren (Van Coller-Peter & Manzini, 2020).
Technologieeinsatz
Der Einsatz von Technologien wie Instant Messaging und Online-Software kann die Präsenz des Coaches erhöhen und die wahrgenommene Distanz verringern. Dies ist besonders im Sportcoaching von Bedeutung, wo Coaches Technologien nutzen, um autonome Athleten zu fördern (Blanchfield et al., 2023).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Technologiegestütztes Lernen
Während die Nutzung von Technologien im Coaching viele Vorteile bietet, ist es wichtig, die richtigen Strategien zu implementieren, um den Lernerfolg zu gewährleisten. Die Forschung betont die Notwendigkeit, zu verstehen, wie und wann Online-Interaktionen am besten genutzt werden können, um das Lernen zu verbessern (Szedlak et al., 2023; Bennett & Szedlak, 2023).
Berücksichtigung von Lernstilen
Die Anpassung von Coaching-Programmen an verschiedene Lernstile kann die Effektivität erhöhen. Dies wurde in Programmen zur Reduzierung von Burnout und zur Verbesserung der Unterrichtsqualität hervorgehoben (Fainstad et al., 2022; Matsumura et al., 2019).
Schlussfolgerung
Online-Coaching bietet eine wertvolle Alternative zu traditionellen Coaching-Methoden, indem es Flexibilität und neue Möglichkeiten für Interaktion und Reflexion bietet. Die Forschung zeigt, dass durch den gezielten Einsatz von Technologien und die bewusste Gestaltung von Coaching-Beziehungen die Effektivität von Online-Coaching weiter gesteigert werden kann. Zukünftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, die besten Praktiken für den Einsatz von Technologien im Coaching zu identifizieren und die Erfahrungen der Lernenden weiter zu verbessern.
Studien zu Online-Coaching
Carson, C., & Choppin, J. (2021). Coaching from a Distance: Exploring Video-based Online Coaching. Online Learning. https://doi.org/10.24059/olj.v25i4.2881
Fainstad, T., Mann, A., Suresh, K., Shah, P., Dieujuste, N., Thurmon, K., & Jones, C. (2022). Effect of a Novel Online Group-Coaching Program to Reduce Burnout in Female Resident Physicians. JAMA Network Open, 5. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2022.10752
Van Coller-Peter, S., & Manzini, L. (2020). Strategies to establish rapport during online management coaching. Sa Journal of Human Resource Management, 18, 9. https://doi.org/10.4102/sajhrm.v18i0.1298
Szedlak, C., Bennett, B., & Smith, M. (2023). Special Issue in Online and Remote Coaching: Exploring Coaching Delivery and Coach Education in Online/Digital Environments. International Sport Coaching Journal. https://doi.org/10.1123/iscj.2023-0063
Matsumura, L., Correnti, R., Walsh, M., Bickel, D., & Zook-Howell, D. (2019). Online content-focused coaching to improve classroom discussion quality. Technology, Pedagogy and Education, 28, 191 – 215. https://doi.org/10.1080/1475939X.2019.1577748
Bennett, B., & Szedlak, C. (2023). Aligning online and remote coaching with the digital age: Novel perspectives for an emerging field of research and practice. International Journal of Sports Science & Coaching, 19, 882 – 893. https://doi.org/10.1177/17479541231217077
Blanchfield, J., McArdle, J., & Haughey, T. (2023). Sports Coaching in an Online Space: What Can We Learn From Endurance Sport Coaches?. International Sport Coaching Journal. https://doi.org/10.1123/iscj.2022-0068