Ressourcen – Potentiale heben, die schon da sind
In Personen und Teams liegen enorme, oft ungenutzte Ressourcen: Fähigkeiten, Beziehungen, Routinen, Aufmerksamkeit.
Was sie blockiert: fehlende Zielbilder, keine Auftragsklärung, nicht dedizierte Arbeitsschritte, unklare Rollen, unsichtbare Regeln der Zusammenarbeit. Diese Seite bündelt Vorlagen, Checklisten und Leitfäden, mit denen Sie Ressourcen schnell aktivieren.
Warum „Ressourcen“? (Systemischer Blick)
- Fähigkeiten: vorhandene Kompetenzen werden oft nicht kontextfähig gemacht.
- Beziehungen: unausgesprochene Erwartungen bremsen Zusammenarbeit.
- Routinen: Meetings ohne Abschluss, Handoffs ohne Übergabekriterien.
- Aufmerksamkeit: Fokus zersplittert – Fortschritt bleibt unsichtbar.
Wo Potentiale brachliegen
- Gemeinsame Zielbilder fehlen → Personen ziehen nebeneinander statt miteinander.
- Keine Auftragsklärung → Auftrag, Grenzen, Erfolgskriterien sind unklar.
- Arbeitsschritte nicht dediziert → Verantwortungen verdampfen, Rework entsteht.
- Rollen unklar → Entscheidungskompetenzen verschwimmen.
- Regeln der Zusammenarbeit fehlen → unausgesprochene „Schattenregeln“ dominieren.
- Handoffs ohne Definition → Übergaben wackeln, Schleifen kosten Zeit.
Was Sie hier finden
Checklisten: 6-Schritte-Retro, 10-Min-Debrief, Handoff-Definition.
Vorlagen: Zielbild-Canvas, Auftragsklärung in 30 Min, Entscheidungsprotokoll (1-Seiter).
Leitfäden: Regeln der Zusammenarbeit, Rollenklärung, Konflikt-Hygiene-Rituale, Delegation Poker Quickstart.
Mess- & Progress-Module: Mini-KPIs (Abschlussquote, Rework, Eskalationen) und 6-Wochen-Progress-Leiter.
Progress-Leiter & Messplan (Ressourcen sichtbar machen)
- Woche 1: Zielbild + 1 Regel der Zusammenarbeit festlegen; Abschlussquote baseline.
- Woche 2: 6-Schritte-Retro starten; 1 Regel „scharf“ anwenden.
- Woche 3: 10-Min-Debrief nach erstem Vorfall; Rework-Hypothese prüfen.
- Woche 4: Abschlussquote ↑ sichtbar; zweite Regel justieren.
- Woche 5: Handoff-Definitionen greifen; weniger Rückfragen.
- Woche 6: Rework ↓ spürbar; ruhigeres Betriebsklima.
Mini-KPIs: Meeting-Abschlussquote, Rework-Rate, Eskalationen/Monat.
FAQ – Häufige Fragen
Wieso „Ressourcen“ statt „Probleme“?
Ressourcen-Sprache aktiviert vorhandene Stärken und macht Fortschritt messbar – schneller als Problemanalysen ohne Handlungsanker.
Wie starten wir ohne große Initiative?
Mit 20 Minuten/Woche (6-Schritte-Retro) und einer klaren Teamregel – sofort nutzbar, keine neuen Tools nötig.
Wie bleibt das vertraulich?Speichern
Klare Vertraulichkeitsgrenzen, kurze Daten-Retention; Team-Metriken anonymisiert.
Links zu weiteren Informationen