Arbeitspsychologische Beratung: welche Inhalte und Themen ich typischerweise bearbeite
Welche Fragestellungen sind Bestandteil arbeitspsychologischer Beratung?
- Wie können wir die unsere Arbeit in der Klinik und in der Pflege noch besser organisieren?
- Wie viele Ressourcen haben wir in den Teams – und ab wann sind bei Arbeitsverdichtung und Personalmangel Grenzen erreicht?
- Wie gehen wir mit Belastungen um, die sich aus dem Umfeld von Patienten und Angehörigen ergeben? Welches Team kann von welchem Team was lernen / übernehmen?
- Wie reden wir miteinander? Wie gehen wir mit Konflikten im Team um?
- Wie können wir im Rahmen von interdisziplinärer Gruppensupervision die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen (Verwaltung / Pflege / Ärzte / Sozialdienst) verbessern?
- Welche Rolle spielen Hierarchien in unserem Krankenhaus? Wo sind sie zieldienlich? Was können wir im Umgang miteinander besser machen?
In Einzelsupervisionen und Coachings kommen weitere Themen zur Sprache
- Hierarchien und Mitarbeiterführung: Welcher Führungsstil hat bisher zu welchen Ergebnissen geführt?
- Immer wieder Reibereien? Es menschelt? Wir coachen durch Kritikgespräche und Konfliktmanagement
- Auf welche Stelle habe ich mich damals beworben? Wo stehe ich heute? Selbstverständnis im Sinne von Rollen – und Leitungsverständnis
- Welche Weiterbildungen und Entwicklungen stehen mir offen? Karriereplanung
Alle Beiträge zu Supervision und Coaching in Klinik, Pflege und MVZ auf einen Blick:
Supervision und Coaching für Krankenhausbeschäftigte: das Angebot in der Übersicht
Zielgruppe (personenbezogen): für wen wir im Krankenhaus als Supervisoren arbeiten
Zielgruppen (bezogen auf die medizinischen Fachabteilungen im Krankenhaus): Übersicht der Krankenhaus-Abteilungen, die Supervision bekommen können.
Formate und Settings: Welche Settings und Angebote es in der Klinik-Supervison gibt.
Zugang zur Klinik-Supervision: Wie können Sie in Ihrem Krankenhaus eine Supervision bekommen?
Arbeitspsychologie: Inhalte und Themen arbeitspsychologischer Beratung