Wie kann Burnout präventiv vermieden werden?

Burnout-Prävention basiert auf gezielten Maßnahmen, die langfristig sowohl die mentale als auch die körperliche Gesundheit fördern. In meinem bei Springer erschienenen Buch beschreibe ich zentrale Prinzipien, die für eine nachhaltige Prävention entscheidend sind: innere Change-Kommunikation, freundliche Selbstbriefings, gesunde Erschöpfung und die Betonung salutogenetischer Prozesse. Diese Prinzipien bilden die Grundlage für ein resilientes und ausgeglichenes Leben.

Innere Change-Kommunikation: Der Wandel beginnt im Kopf

Veränderungen im Außen werden erst möglich, wenn auch die inneren Denkmuster angepasst werden. Die innere Change-Kommunikation zielt darauf ab, das eigene Denken flexibel zu halten und Chancen zu erkennen. Dies fördert die Fähigkeit, auch in stressigen Phasen neue Lösungswege zu entwickeln und Überforderung frühzeitig zu erkennen.

Freundliche Selbstbriefings: Mit sich selbst im Dialog bleiben

Freundliche Selbstbriefings sind kurze, bewusst positive Gedankenimpulse, die Sie sich selbst geben können. Anstatt sich für Fehler zu kritisieren, geht es darum, konstruktive Rückmeldungen zu formulieren. Dieser wertschätzende Umgang mit sich selbst stärkt das Selbstvertrauen und hilft, Leistungsdruck zu mindern.

Gesunde Erschöpfung: Die Balance zwischen Einsatz und Erholung

Erschöpfung an sich ist nicht schädlich, wenn sie im Rahmen eines gesunden Lebensrhythmus geschieht. Entscheidend ist, rechtzeitig auf die Signale des Körpers zu hören und Phasen der Regeneration einzubauen. Dies ermöglicht es, dauerhaft leistungsfähig zu bleiben, ohne in einen Erschöpfungszustand zu geraten.

Salutogenese: Auf die Stärken fokussieren

Der salutogenetische Ansatz lenkt den Blick weg von Problemen und hin zu gesundheitsfördernden Faktoren. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: „Was tut mir gut? Was bringt mich voran?“ Diese Perspektive unterstützt Menschen darin, ihre vorhandenen Ressourcen zu erkennen und bewusst für sich zu nutzen.

Wie unterstützt meine Arbeit als Supervisor und Coach dabei?

In meiner Arbeit als Supervisor und Coach erarbeite ich individuelle Strategien, die Stärken betonen und die Personen in der Supervision befähigen, stressige Herausforderungen aktiv zu meistern. Die Kombination aus systemischer Beratung und praxisnahen Methoden führt zu kurzfristig erreichbaren und langfristig positiven Veränderungen.